Start

WICHTIG!!! Informationen rund um die Ausbreitung des Coronavirus in Hamburg finden Sie unter folgenden Links: 


DreiFürEins – Hilfen aus einer Hand – ein innovatives und zukunftweisendes Projekt für die Kinder und Jugendlichen unserer Stadt ist zum 15.11.2021 gestartet.


Willkommen im Regionalen Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) Altona-West!

„Du bist Gold wert“ diesem unserem Leitsatz folgend freuen wir uns sehr, Ihnen einen Überblick unserer Arbeit auf den nächsten Seiten darzustellen.

Als eines von insgesamt 13 Hamburger Regionalen Bildungs- und Beratungszentren unterstützen wir die allgemeinen Schulen mit einem umfassenden qualifizierten Bildungs- und Beratungsangebot in allen Fragen der inklusiven Bildung.

Wir arbeiten in multiprofessionellen Teams von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Psychologinnen und Psychologen sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Dabei nutzen wir die unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen zum Wohle der Schülerinnen und Schüler und deren Umfeld im ReBBZ und in der Region. In der Verantwortlichkeit des ReBBZ liegt es, gemeinsam mit den jeweiligen regionalen Schulen, inklusive Bildung und Erziehung für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Das ReBBZ bietet dafür Beratung und Unterstützung sowie unterrichtsergänzende, temporäre Maßnahmen an.

Im Mittelpunkt von Bildung und Beratung steht die Entwicklung des Kindes. Erziehung durch Beziehung, dies bietet die Bildungsabteilung für alle  Schülerinnen und Schüler, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen und / oder in der sozialen und emotionalen Entwicklung aufweisen. Wir bieten ein umfassendes, ganztägiges und individuelles Bildungsangebot. In den Klassen 1 bis 4 steht eine ganzheitliche Förderung mit Bewegung und Sprache, Kreativität, Sinneswahrnehmung und die Förderung emotionaler Entwicklung und  sozialer Kompetenzen im Vordergrund. Ab Klasse 5 fördern und unterstützen wir Schülerinnen und Schüler so, dass sie ihre Persönlichkeit entfalten und die Voraussetzung für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft erlangen. Am Ende der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss erwerben. Die Bildungsabteilung wird aktuell von 90 Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Kulturen besucht. Diese werden von  22 Lehrerinnen und Lehrern  unterrichtet.

Die Kolleginnen und Kollegen der Beratungsabteilung beraten und unterstützen die Schulen der Region in der Erfüllung ihres inklusiven Bildungsauftrags. Sie beraten Schülerinnen und Schüler, Sorgeberechtigte, Lehrkräfte sowie Kooperationspartner anderer Institutionen in schulischen sowie schulpsychologischen Fragestellungen und unterstützen in Krisensituationen. Sie beraten in Fragen sonderpädagogischer Diagnostik und Förderung und verantworten im Übergang von Kl. 4 nach 5 die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich LSE. Sie entscheiden Anfragen auf Schulbegleitung  für Schülerinnen und Schüler mit komplex psycho-sozialen Beeinträchtigungen, sofern diese im Beratungsprozess als sinnvolle Maßnahme angesehen wird.

Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie mehr Informationen zu unserem ReBBZ.

Ihre

Daniela Dölle             Claudia Schwandt                     Bärbel Dey